Abbildtheorien
Erkenntnis- bzw. zeichentheoretische Konzeptionen, die den Erkenntnisprozess und seine Resultate oder den → Satz (
Übersetzer von Büchern | Sprachwissenschaftler
Erkenntnis- bzw. zeichentheoretische Konzeptionen, die den Erkenntnisprozess und seine Resultate oder den → Satz (
In der Glossematik L. Hjelmslevs (1974, 27ff.) Bezeichnung der Beziehungen zwischen den Elementen des Sprachsystems
Synonym zu Kürzung i. w. S. bzw. in Bezug auf die Resultate von Abkürzungsprozessen auch
Der Begriff des Absentivs wurde im Jahre 2000 als grammatischer Ausdruck von dem niederländischen Linguisten
Inhalt 1. Definition Als Alphabet – benannt nach Alpha und Beta, den beiden ersten Buchstaben
Adjektiv Gemessen an der Zahl der Sprecher ist Deutsch die wichtigste Sprache in West- und
Ursprünglich bestand eine Vielzahl von Mundarten innerhalb eines Dialektkontinuums, das sich aufgrund der zweiten (hochdeutschen)
Linguistik – oder auch: Sprachwissenschaft – ist die Wissenschaft von der menschlichen Sprache; Germanistische Linguistik die Wissenschaft von
Kombination der Glosseme. Richtung des Strukturalismus (der Kopenhagener Schule), die unter Einbeziehung formallogischer und wissenschaftsmethodologischer
Mit dem Begriff Interferenz bezeichnet man in der Sprachwissenschaft die Übertragung muttersprachlicher Strukturen auf äquivalente