Indogermanische Sprachen
Die indogermanischen oder indoeuropäischen Sprachen bilden mit etwa drei Milliarden Muttersprachlern die sprecherreichste Sprachfamilie der
Übersetzer von Büchern | Sprachwissenschaftler
Die indogermanischen oder indoeuropäischen Sprachen bilden mit etwa drei Milliarden Muttersprachlern die sprecherreichste Sprachfamilie der
Mit dem Begriff Interferenz bezeichnet man in der Sprachwissenschaft die Übertragung muttersprachlicher Strukturen auf äquivalente
Johann Koelhoff, zur Unterscheidung von seinem gleichnamigen Vater der Jüngere genannt (* vielleicht in Köln;
Bedeutung Staatsrecht richterliche Gewalt in einem Staat. Neben der Legislative und der Exekutive steht die rechtsprechende Gewalt, die Judikative. Die Gewaltenteilung ist
Juristische Übersetzung ist die Übersetzung von Texten auf dem Gebiet des Rechts. Bei juristischen Übersetzungen
Die Krefelder Mundart oder das Krefelder Platt (mundartlich Krieewelsch Platt oder Krieewelsch, was wörtlich Krefeldisch
Unter Übersetzung versteht man in der Sprachwissenschaft einerseits die Übertragung der Bedeutung eines (meist schriftlich) fixierten Textes einer Ausgangssprache
Die linguistische Wende bedeutet, dass sich die Philosophie und die anderen Geisteswissenschaften in erster Linie
Die literarische Übersetzung ist, die wahrscheinlich bekannteste und in der Öffentlichkeit meistdiskutierte, Erscheinungsform des Übersetzens,
jus Lubicense das von der Stadt Lübeck bzw. ihrem Rat gesetzte Stadtrecht, das in Lübeck